Jubiläums-Sonntag, 30. Juli 2023

50 Jahre Landkreis Ravensburg – 20. Einhaldenfestival

Am Sonntag wird zum Abschluss des Einhaldenfestivals 2023 groß gefeiert: 50 Jahre Landkreis Ravensburg und 20. Einhaldenfestival.

Der Jubiläums-Sonntag wird nach dem Feldgottesdienst (9:30-10:30 Uhr) von Landrat Harald Sievers und Akteuren des Einhaldenfestivals eröffnet.

 

Eintritt frei.

 

 

Matinée, Sonntag, 11:00 Uhr, Einlass 10:30 Uhr

Heinz-Hübner-Salonorchester

– Salonmusik –


Foto: Beate Armbruster

20. Einhaldenfestival, das heißt 19. Matinée mit dem Heinz-Hübner-Salonorchesters, das seit 2005 jedes Jahr dabei ist. Denn ohne die grandiosen Salonisti ist der Einhaldenfestival-Sonntag einfach nicht vorstellbar. Das sieht man den Gesichtern im Publikum an, wo sich Besucherinnen und Besucher im Sonntagsgewand vergnügt mit teils leicht übernächtigten Festivalgästen mischen, um beschwingt von der Musik und gestärkt vom Weißwurstfrühstück die letzte Juliwoche ausklingen zu lassen.Das gut 20-köpfige Ensemble unter dem Dirigat von Christian Zierenberg, der die Leitung 2016 von Heinz Hübner übernommen hat, spielt Walzer, Märsche, Operetten-Lieder sowie Schlager der 20er und 30er Jahre. Das Repertoire studieren die Musikerinnen und Musiker jedes Jahr in ihrer Freizeit eigens fürs Einhaldenfestival ein. Der heiter-stilvolle Streifzug durch die jüngere Musikgeschichte reicht in diesem Jahr von handverlesenen Stücken aus Kálmáns ‚Czárdásfürstin‘ über die Arie ‚Habanera‘ aus Bizets ‚Carmen‘ und einen Tango des dänischen Komponisten Jacob Gade bis hin zum Evergreen ‚I Could Have Danced All Night‘ aus ‚My Fair Lady‘. Vor und nach dem Konzert gibt’s wie immer ein zünftiges Weißwurstfrühstück.

Besetzung: Christian Zierenberg (Musikalische Leitung), Heinz-Hübner-Salonorchester, Leila Trenkmann (Sopran), Ulf Gloede (Tenor).

 

 

Sonntag, 14:30 Uhr

Berta Epple begrüßt Künstler:innen aus dem Landkreis

Moderation Uli Boettcher


Foto: Beate Armbruster

Am Nachmittag des Jubiläums-Sonntags begrüßt die virtuos-komische Combo Berta Epple, deren Mitglieder das Einhaldenfestival mit ins Leben gerufen haben, Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Moderiert wird der Nachmittag von Kabarettist und Schauspieler Uli Boettcher, einem profunden Kenner aller Bühnen-Wetterlagen und der Kulturszene des Landkreises.

www.bertaepple.de | www.uliboettcher.de

 

 

Stangenbohnenpartei


Foto: Beate Armbruster

Zu den Gästen auf der Bühne, die jede Menge Musik im Gepäck haben, gehören Jared Rust und Serena Engel von der »Stangenbohnenpartei«. Sie stammen aus Australien und Nordamerika, lernten sich in Taiwan kennen und schlugen in Kißlegg wurzeln, wo sie neben ihrer künstlerischen Tätigkeit einen eigenen Bio-Hof bewirtschaften. Begleitet von Cello, Gitarre, Banjo und Perkussion verbinden sich die Stimmen der beiden zu einer ganz eigenen Mischung aus frühem Swing, American Folk und Bluegrass.

www.thestringbeanparty.com

 

 

Die Drahtzieher


Foto: Django Reinhardt

Mit ordentlich Schwung greifen am Sonntag auch Bobby Guttenberger, David Klüttig und Kolja Legde in die Saiten, drei weitgereiste Gypsy-Jazzer aus Ravensburg. Unter dem konspirativen Namen »Die Drahtzieher« lassen sie in fantasievollen Arrangements gekonnt neue Klangfarben, Spielarten und Rhythmen zusammenschwingen. Dabei verbindet sich der Pioniergeist ihrer Eigenkompositionen mit ausgewählten Klassikern des Genres zu einem mitreißenden Live-Erlebnis.

www.die-drahtzieher.com

 

 

Olicia


Foto: Marlene Rahmann

»Olicía«, das Bandprojekt von Fama M’Boup und der aus Ravensburg stammenden Anna-Lucia Rupp entwirft einen völlig eigenen Klang- kosmos. Die Musik der beiden Multiinstrumentalistinnen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen menschlicher Stimme, akustischen Instrumenten, freier Improvisation und Elektronik. Wenn es einen Fixpunkt im Olicía-Kosmos gibt, dann ist es der Umgang mit der Stimme – pur oder verfremdet. Nicht selten sind es Stimmfetzen, die den Rhythmus antreiben oder kaum mehr unterscheidbar von Synthesizern oder Percussion durch den Background streifen.

www.oliciamusic.com

 

 

Sonntag, 13:15 Uhr

Was geht mich Artenvielfalt an?

– Scheunenrunde –


Foto: selenee51

Impulsvortrag von Moritz Ott, Biodiversitätsmanager und stellvertretender Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Ravensburg. Podiumsdiskussion mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region, moderiert von Manfred Walser, Vorstand des BUND Ravensburg-Weingarten und Experte für nachhaltige Regionalentwicklung.

Biodiversität ist biologische Vielfalt, das heißt Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und genetischen Ressourcen. Dabei geht es um weit mehr als um die Schönheit einer abwechslungsreichen Flora, Fauna und Landschaft. Wir alle sind abhängig von den Leistungen, die Ökosysteme für uns erbringen. Ein gutes Beispiel: Insekten bestäuben einen Großteil unserer Nutzpflanzen, dienen der biologischen Schädlingsbekämpfung und sind selbst Nahrung für andere systemrelevante Lebewesen. Ohne sie blieben fast alle Teller leer.

Wie können wir also das dramatische Artensterben stoppen und die Biodiversität stärken? Wie betrifft das Thema Biodiversität mich, meine Familie, meine berufliche Zukunft, Wirtschaft und Gesellschaft? Was kann jede und jeder einzelne von uns konkret tun? Welche Maßnahmen auf welchen Ebenen versprechen die größtmögliche Wirkung? Und wie können wir gemeinsam mehr erreichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Impulsvortrags mit anschließender Podiumsdiskussion.

www.naturvielfalt-rv.de

 

 

Das Einhaldenfestival ist Teil des OEW-Kultursommers

OEW-Kultursommer

Vielfältige Kulturprojekte im Landkreis Ravensburg

Vom sinfonischen Konzert im Ambiente einer barocken Kirche über eine Opernaufführung vor historischer Altstadtkulisse bis hin zum Musik- und Kabarettfestival unter freiem Himmel bietet der OEW-Kultursommer seinem Publikum ein breites Spektrum an Stilrichtungen und Spielorten.

Ins Leben gerufen wurde die Reihe sommerlicher Kulturhighlights von Landrat Harald Sievers. Auch im Jahr 2023 stellen die Projektpartner mit bürgerschaftlichem Engagement und beherzter Vereinsarbeit, gefördert von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken (OEW), ein beeindruckendes Programm auf die Beine.

Neben dem Isny Opernfestival, den Internationalen Wolfegger Konzerten und dem Einhaldenfestival wird jedes Jahr qua Wettbewerb ein neues Kulturhighlight in die Reihe aufgenommen. Wettbewerbs-Gewinner in diesem Jahr: Die Waldbühne Zußdorf. Angelehnt an George Orwells »Farm der Tiere« wird dort 2023 vom 3. bis 6. August das Stück »VieHarmonie – A tierisches Theater« aufgeführt – geschrieben von Regisseur Thomas Beck.

Weitere Informationen unter www.kultursommer-rv.de

 

Eintritt frei.

 

 

Samstag/Sonntag, 29./30. Juli 2023

Erlebnisse für die ganze Familie

Buntes Begleitprogramm

Neben dem Programm auf der Haupt- und der Hofbühne bietet auch das Einhaldenfestival 2023 am Samstag und Sonntag wieder jede Menge Erlebnisse für die ganze Familie – vom Ponnyreiten bis hin zum Kinderschminken.

 

Eintritt frei.

 

 

Bitte beachten: Wärend des Festivals werden Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, Live-Übertragung und Berichterstattung gemacht.